Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der while-Schleife, der do-while-Schleife, der for-Schleife und der for-each-Schleife. Die Wahl der Schleife ist abhängig von der Aufgabenstellung.
Für die Auswahl der Schleife könnte man folgende Heuristiken verwenden:
- Wenn die Anzahl der Schleifendurchläufe bekannt ist, sollte man die for-Schleife als konventionelle und gut lesbare Variante in Erwägung ziehen. Oft wird die for-Schleife zum Iterieren über indizierte Datenstrukturen (Arrays) verwendet.
- Ist die Anzahl der Schleifendurchläufe nicht bekannt, nimmt man die while-Schleife. Ein Beispiel dafür ist das zeilenweise Lesen einer Datei.
- Will man sicher gehen, dass die Schleife mindestens einmal durchlaufen wird, nimmt man die do-while-Schleife. Ein Beispiel dafür ist die Abfrage von Benutzereingaben mit Fehlerbehandlung oder iterativen Algorithmen, die solange wiederholt werden, bis das Abbruchkriterium erreicht ist.
- Die for-each-Schleife ist eine elegante Möglichkeit zum Iterieren über Arrays und Collections (Set, List, Map, …)
Mehr dazu: Grundlagen der Programmierung; Kapitel 4.