Ein Switch-Statement besteht aus mehreren case-Marken (Label). Jeder case-Marke ist ein konstanter Wert zugeordnet. Bei Abarbeitung eines switch-Statements wird zuerst der Ausdruck, der dem Schlüsselwort switch folgt, ausgewertet und mit den Werten der case-Marken verglichen. Bei Gleichheit werden die Anweisungen hinter dem entsprechenden Label ausgeführt.
Wenn der Vergleich des Wertes, der dem switch-Statement folgt, mit allen Werten der Labels fehlschlagen, werden die Anweisungen, die dem default-Label folgen ausgeführt.
Ist kein default-Label angegeben, wird die Ausführung hinter dem switch-statement fortgeführt. Im default-Label wird oft eine Fehlerbehandlung implementiert.
Beispiel:
int wochentag = 42;
switch (wochentag) {
case 0:
System.out.println("Montag");
break;
...
case 6:
System.out.println("Sonntag");
break;
default:
System.out.println("Ungültiger Wochentag");
}
Mehr dazu in Mössenböck, Sprechen Sie Java, Kapitel 3.3.
